Stallfenster

© Fotolia: Martina Berg - 28980447
Stallfenster
Ein Stall ohne Fenster, das ist undenkbar. Als wichtiges Bauelement zur natürlichen Beleuchtung wie auch Belüftung stellen Stallfenster einen zentralen Aspekt im Zuge der Stallplanung wie auch späterer Stallnutzung dar. So also wird das einfache Fenster in einem Stall zu einem wichtigen, wenngleich oftmals auch unterschätzten, Stallzubehör, welches in jedem Fall anhand der Anforderungen der Stallnutzung und den geltenden Rahmenbedingungen für die artgerechte Haltung von Tieren ausgewählt werden sollte.

Fenster ist nicht gleich Fenster – Stallfenster im Überblick

Schon im Wohnbereich sind Fenster nicht immer gleich. Zahlreiche Variationen bietet der Markt und jede Form bietet ihre ganz eigenen Besonderheiten. Ähnlich ist es auch mit klassischen Stallfenstern. Denn das eine Fenster, welches in einfach jedem Stall zu finden ist, das gibt es längst nicht mehr. Wo früher noch einfache Standardmodelle die unterschiedlichsten Stallgebäude prägten und ein Fenster dem nächsten, wie ein Ei dem anderen glich, da gibt es heute zahlreiche Variationen und Sonderanfertigungen, die passend an die Stallnutzung gewählt werden können und eine optimale Gebäudenutzung ermöglichen. Moderne Stallfenster:
  • Sind innovative Bauelemente mit vielen Besonderheiten.
  • Stellen ein, von vielen Landwirten, unterschätztes Stallzubehör dar.
  • Sind in der Regel an die speziellen Stallarten und deren Besonderheiten anpassbar.
  • Gewährleisten eine natürliche Belüftung und Beleuchtung und senken somit die Energiekosten des Stallgebäudes.
  • Sind in unterschiedlichsten Formen und Ausführungen erhältlich und können so technisch wie auch optisch an den Stallbau angepasst werden.
In der heutigen Zeit gibt es nicht mehr das eine Stallfenster. Es sind vielmehr die unterschiedlichen Formen und Größen, aber auch die verwendeten Materialien und zusätzlichen Ausstattungsmöglichkeiten, die moderne Stallfenster zu einem überaus wichtigen Planungsdetail im Stallbau machen. Denn nur wer das richtige Fenster an die richtige Stelle plant und zudem auf eine entsprechende Qualität und Ausstattung achtet, der erhält einen Baubestandteil, der maßgeblichen Einfluss auf die Nutzbarkeit und Energieeffizienz des Stalls nehmen kann.

Fenstergrößen – gängige Standardgrößen und Sonderanfertigungen

Stallfenster gibt es in der heutigen Zeit in verschiedensten Formen und Varianten. Allem voran die Größe des Stallfensters ist im Zuge der Stallplanung ein wichtiger Aspekt. Denn gerade wenn es gilt, die Baukosten spürbar zu senken, ist es wichtig zu wissen, welche Fenstergröße welchen Kostenaufwand mit sich bringt und wie die perfekte Fenstergestaltung zum bestmöglichen Kostenaufwand möglich ist. Die Größe von Stallfenster:
  • Ist herstellerabhängig
  • Ist nicht mittels DIN-Norm festgelegt.
Grundsätzlich werden Stallfenster, wie alle anderen Fensterformen, in sogenannten Standardgrößen aber auch in Sondergrößen vertrieben. Da es jedoch im Fensterbereich keine fest geregelten DIN-Normen gibt, unterscheiden sich typische Standardgrößen von Hersteller zu Hersteller. Es gibt somit nicht die eine klassische Fenstergröße für Stall- und Kellerfenster, sondern vielmehr klassische Größenabmessungen, die aufgrund ihrer Nachfrage den Markt dominieren. Hierzu zählen mitunter:
  • 75 * 75 cm
  • 87,5 * 87,5 cm
  • 100 * 80 cm
  • 100 * 100 cm
  • 112,5 * 112,5 cm
  • 120 * 100 cm
  • 125 * 112,5 cm
Jedoch gibt es auch zahlreiche sogenannte Sondergrößen, die allem voran im Bereich der kommerziellen Tierhaltung zum Einsatz kommen. Diese Fenster zeichnen sich hinsichtlich ihrer Größenabmessungen durch einen sehr breiten Aufbau und vergleichsweise geringe Höhe aus. Oftmals im Aufbau so ausgelegt, dass mehrere Fenster direkt aneinander gesetzt und mit einem Zwischenrahmen verbunden werden, ermöglichen diese Sondergrößen eine maximale natürliche Beleuchtung bei minimalem baulichem Aufwand für den Fensterbau.

Fensterformen – moderne Materialien und Verglasungen für Stallfenster

Eine weitere wichtige Besonderheit sind die Formen der Stallfenster sowie die verwendeten Materialien. In früheren Zeiten zeichneten sich Stallfenster allem voran dadurch aus, dass sie aus einer sehr stabilen und robusten Stahl- oder Gusseisenform bestanden und in einer nicht flexibel zu öffnenden Form als Eisenfenster oder Gussfenster gestaltet waren. Zudem wurden in der Regel Milchglasscheiben eingesetzt, da diese robuster und belastbarer als andere Glasformen waren und somit eine lange Nutzbarkeit gewährleistet war. In der heutigen Zeit hingegen ist das Stallfenster längst keine unflexible bauliche Ausstattung mehr. Zahlreiche Formen und Variationen, unterschiedlichste Rahmen- und Glasmaterialien sowie unterschiedlichste Funktionsweisen dominieren heute den Markt.

Stallfensterrahmen – moderne Materialien lösten Stahl und Gusseisen ab!

Wo es früher also nur die harten und wenig flexibel Materialen wie Stahl, massives Holz und Gusseisen waren, die den Rahmen eines Stallfensters bildeten, da sind es heute moderne Materialien wie Kunststoffe, PVC-Aluminium und moderne Holzrahmen, die die Basis eines Fensters stellen. Typische Materialien für den Rahmen eines Stallfensters sind:
  • Diverse Kunststoffverbindungen
  • PVC-Aluminium
  • Echtholz und Holz-Aluminiumverbindungen
Diese modernen Materialien ermöglichen eine flexibel Gestaltung der Fenster hinsichtlich ihrer Optik wie auch Funktionalität. So können Stallfenster in der heutigen Zeit ebenso wie Fenster in allen anderen Bereich des Lebens gekippt, geöffnet oder aber flexibel an die Bedürfnisse des Stalls angepasst genutzt werden. Dies bezieht sich jedoch nicht nur auf die Möglichkeiten, das Fenster zu öffnen, sondern auch darauf, wie diese mit eventuellem Fensterzubehör versehen werden können. So ist es zum Beispiel möglich, das moderne Stallfenster mit Entlüftungs- und Belüftungssystemen zu verbinden und dies nicht nur durch eine besondere Verglasung, sondern eben auch direkt am oder im Rahmen des Stallfensters. Zudem bieten moderne Fensterrahmen Variationen die Möglichkeit, die Optik des Fensters maßgeblich zu beeinflussen. Regionale Einflüsse wie besondere Querverstrebungen über der Glasfront sind somit keine Seltenheit mehr und schaffen selbst bei modernsten Stallgebäuden ein traditionelles Erscheinungsbild des gesamten Gebäudes.

Stallfensterverglasung – moderne Doppelverglasung und besondere Glasarten

Auch bezogen auf die Verglasung änderte sich in den vergangenen Jahrzehnten so manches am Stallfenster. Früher waren es einfache Milchglasscheiben, die eingesetzt wurden und dank ihrer Vergleichsweisen dicken Stärke eine hohe Belastbarkeit ermöglichten. Doch schön waren die Milchglasscheiben nun wirklich nicht und hinsichtlich der natürlichen Belichtung war diese Form der Verglasung letztlich auch ein Aspekt, der den Energiebedarf eines Stallgebäudes spürbar erhöhte. Die moderne Stallfensterverglasung ermöglicht:
  • Eine bestmögliche natürliche Belichtung des gesamten Stallgebäudes.
  • Eine spürbare Reduktion der anfallenden Energiekosten durch weniger Beleuchtungsbedarf.
  • Einen effektiven Schallschutz sowie eine nachhaltige Wärmedämmung.
In der heutigen Zeit bieten moderne Verglasungsmethoden ein Höchstmaß an Effizienz in vielen Bereichen. So kann zum Beispiel nicht nur die natürliche Beleuchtung die anfallenden Kosten für die künstliche Beleuchtung des Stalls nachhaltig senken. Nein zudem wird dank moderner Doppelglasmethoden mit Isolierverglasung auch die Wärmedämmung gefördert, was in einer Reduktion der anfallenden Heiz- oder Kühlkosten der Stallanlage mündet. Zu guter Letzt wäre da dann auch noch der Schallschutz, der allem voran in dicht besiedelten Regionen oftmals ein wichtiges und nicht selten teures Thema für einen Landwirt werden kann.

Kippen, Öffnen oder Schieben – Nutzbarkeit der Stallfenster im Alltag

Doch natürlich muss ein Stallfenster nicht nur stabil gebaut und die nötige Verglasung bieten. Nein auch die Funktionen sind wichtig, um aus einem schlichten Bauelement einen Aspekt zu formen, der in der alltäglichen Stallnutzung effizient genutzt werden kann. Früher war das Stallfenster wenn überhaupt maximal auf eine Stufe kippbar. Doch heute bieten die unterschiedlichsten Fensterformen zahlreiche Möglichkeiten, das Fenster an den aktuellen Bedarf anzupassen. So gibt es klassische Kippfenster mit bis zu vier Kippebenen ebenso wie Fensterformen, die vollständig oder teilweise gekippt oder geöffnet werden können. So kann das Fenster an die im Stall beheimateten Tiere und deren Bedarf angepasst werden. In einem Pferdestall zum Beispiel sind Stallfenster mit einer Möglichkeit, diese vollständig zu öffnen, in jedem Fall ratsam. Immerhin möchten die Pferde ab und an dann doch gerne einmal aus dem Fenster schauen und das rege Treiben auf dem Hof beobachten. Doch auch die eher in südlichen Ländern bevorzugte Variante des Schiebefensters ist möglich und biete zahlreiche Vorteile. Denn ein Schiebefenster kann je nach Aufbau, ganz individuell eingestellt werden. So lässt sich der Öffnungsgrad frei bestimmen und das gewünschte Ausmaß der Fensteröffnung wird an die aktuellen Bedürfnisse angepasst gewählt.

Stallfenster kaufen – gebraucht oder neu, mit oder ohne Fensterbank?

Abseits der wichtigen Planungsgrundlagen hinsichtlich der Größe und Positionierung der einzelnen Stallfenster kommt es jedoch auch noch auf wichtige Aspekte im Zuge des Kaufs an. Denn Stallfenster können grundsätzlich wie alle anderen Fensterarten gebraucht oder neuwertig gekauft werden. Was viele Konsumenten hierbei jedoch gerne einmal vergessen, ist das, egal ob es sich nun um gebrauchte oder neue Fenster handelt, die Fensterbank und womöglich nötiges Fensterzubehör nicht vergessen werden sollte. Der Kauf von benötigten Stallfenstern birgt somit so manche kleine Stolperfalle, die während der Stallplanung oder des Stallbaus gerne einmal vergessen werden. Passiert dies, kommt es nicht selten zu Bauverzögerungen, Mehrkosten und natürlich ärgerlicher Momente. Um eben dies zu vermeiden, sollten alle Landwirte, die nach neuen Stallfenstern Ausschau halten folgende Aspekte für den Kauf der nötigen Fenster in jedem Fall bedenken.

Neue oder gebrauchte Stallfenster – Besonderheiten, Förderungen und Einsparpotenziale

Fenster für ein neues Stallgebäude sind in der Regel ein sehr kostenintensiver Aspekt des Stallbaus, denn es ist in der Regel nicht mit einigen wenigen Fenstern getan. So stehen viele Landwirte vor der grundsätzlichen Frage, ob sie die neuen Fenster nun neu oder aber gebraucht kaufen sollen. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass auch gebrauchte Stallfenster durchaus gekauft werden können. Wenn diese vergleichsweise neuwertig sind und zudem wichtige Aspekte hinsichtlich Wärmedämmung und Co. bieten, steht sicherlich nichts dem Kauf eines gebrauchten Stallfensters im Wege. Braucht es jedoch eine besondere Form oder Größe oder aber besonderes Ausstattungsmerkmale, dann ist der Neukauf von Stallfenster in der Regel unvermeidbar und dann gilt es, Angebote einzuholen und die Preise genau zu vergleichen. Denn so lässt sich das beste Angebot für die neuen Stallfenster finden. Zudem sollte jeder Landwirt, beim Kauf der Stallfenster auf die Finanzierung und mögliche Fördermaßnahmen achten. Denn ja, auch der Kauf von Stallfenstern kann so manches Mal mittels einer Förderung zumindest zum Teil finanziert werden. Doch jede Fördermaßnahme hat ihre Voraussetzungen und so sollte man sich bereits vor dem Kauf beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft über mögliche Fördermittel und deren Voraussetzungen informieren, um dann bei der Auswahl der möglichen Angebote diese Rahmenbedingungen für die Fördermittel berücksichtigen zu können. Natürlich gibt es zudem noch Aspekte, die für gebraucht wie auch neue Stallfenster sprechen können. Um die Entscheidung etwas leichter zu machen, möchten wir Ihnen nun die wichtigsten Vorteile die für den Kauf von neuen oder gebrauchten Fenstern sprechen aufzeigen.
Vorteile von neuen Stallfenstern Vorteile von gebrauchten Stallfenstern
  • In der Regel mittels Fördermittel finanzierbar.
  • Leicht in der Stallplanung zu berücksichtigen.
  • Ohne Mehraufwand während der Bauarbeiten einsetzbar.
  • Neuwertige Qualität und lange Nutzbarkeit gewährleistet.
  • In der Regel mit Sonderausstattungen kombinierbar.
  • Meist günstiger in der Anschaffung.
  • Mit wenig Mehraufwand in der Stallplanung zu berücksichtigen.
  • Je nach Alter gute Qualität mit zeitlich absehbarer Nutzbarkeit.
  Ein Aspekt, der im Zuge der Fensterauswahl jedoch auf gar keinen Fall vergessen werden sollte, sind die Fensterbänke. Denn diese sind nicht immer im Kaufangebot enthalten und müssen somit zum Teil gesondert gekauft werden. Achten Sie also unbedingt beim der Auswahl ihrer neuen Stallfenster darauf, ob diese mit oder ohne Fensterbänke angeliefert werden und ob es im Fall der Fälle passende Fensterbänke für die gewählten Stallfenster von anderen Herstellern zu kaufen gibt.

Fensterausstattung und Zubehör – Belüftung, Abzug und Co.

Zudem sollte man beim Kauf der neuen Stallfenster immer bedenken, dass ein Stall so manches Mal besondere Anforderungen an seine Fenster stellt. Allem voran im Hinblick auf die nötige Belüftung sollten Stallfenster bei Bedarf mit modernen Belüftungssystemen kombinierbar sein. Nicht immer reichen einfache Fensterschlitze aus und so braucht es zum Teil moderne Fenster, die aus technischer wie auch baulicher Sicht mit der geplanten Belüftung des Stalls kombinierbar sind.

Häufige Fragen und Antworten zum Thema Stallzubehör

Der Stallbau ist voller Tücken und planungstechnischer Hürden und immer wieder erreichen uns Anfragen interessierter Landwirte, die im Zuge der Planung oder Vorbereitung wichtig Fragen versuchen zu beantworten. Auch rund um das Stallfenster erreichen uns immer wieder Fragen von Landwirten, die wir aufgrund ihrer Häufigkeit nun direkt öffentlich beantworten möchten, um so womöglich direkt Ihre aktuelle Frage zum Thema Stallfenstergestaltung beantworten zu können.

Können normale Fenster für den Stall verbaut werden?

Grundsätzlich ist dies sicherlich möglich, da ein Stall jedoch in der Regel nicht nur über mehrere Fenster verfügt, sondern auch so manchen besonderen Anspruch an die Belüftung der Räumlichkeiten stellt, ist es weniger ratsam, einen Stall mit normalen „Wohnungsfenstern“ auszustatten. Diese würden in der Kostenrechnung mit einem erheblichen Mehraufwand zu buchten schlagen, hierbei jedoch keinen wirtschaftlichen Vorteil hinsichtlich der Energieeffizienz bieten.

Welche Bautiefe ist für Stallfenster zu bevorzugen?

Auf diese Frage gibt es leider keine pauschale Antwort, denn die perfekte Bautiefe für ein Stallfenster ist von zahlreichen Aspekten abhängig. Grundsätzlich gilt jedoch, dass eine Bautiefe von ca. 60 bis 70 mm in jedem Fall von Vorteil ist, da diese eine erhöhte Statik der Außenwand ermöglichen kann.

Wärmedämmung und Isolierglas – brauch ich das wirklich?

Grundsätzlich ist es natürlich eine Frage der späteren Nutzung, ob Isolierglas im Stallfenster wirklich nötig ist. Gerade für einen Stall, der nur während der warmen Monate des Jahres genutzt wird, kann getrost auf die teure Wärmedämmung im Fenster verzichtet werden. Soll ein Stall jedoch ganzjährig genutzt werden, so lohnt sich die Wärmedämmung mit Isolierglas in jedem Fall, da diese die nötigen Heizkosten in den Wintermonaten spürbar senken kann.

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

Keine Bewertung

Deine Meinung ist uns wichtig! Bewertung abgeben


Weitere interessante Artikel