Uzman-Versand Troghöhler kompatibel mit Stihl 024 026 MS 240-271, Konturhobel, Scheibenfräse
Uzman- Troghöhler, Anbau an Stihl 024 026 MS 240-271 024 026 MS 240-271 und mehr
Nachdem der Baum entrindet wurde, wird ein Troghöhler hergestellt, indem ein Loch um den Stamm herum ausgehoben wird - normalerweise bis zu einem Meter tief.
Dieses Loch schützt den Wurzelballen vor Bodenwasser und schädlichen Chemikalien und erhöht auch die Luftzirkulation unter der Baumkrone, was dem Baum helfen kann, besser zu gedeihen.
Der Troghöhler kann auch helfen, den Boden um den Baum herum zu verbessern, was zu einem gesünderen und stabileren Ökosystem führen kann.
Technische Details: Gewicht 2, 33 kg (ohne Motor) Zu verwendende Motorleistung Mindestens 1, 2 kW - 1, 6 PS Arbeitsbreite 54 mm Kugeldurchmesser 100 mm Klingenbreite 21 mm Anzahl der Klingen 4 austauschbare Stahlklingen Maximale Drehzahl 13. 000 U/min
Viele verschiedene Modelle erhältlich. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine Mail. Inkl. MwSt und Rechnung.
[PERFEKT AUSGESTATTETES SCHÄRFSET] - Elektro Sägekettenschärfgerät mit Zubehör - 2 mitgelieferte Schleifscheiben (1x 3, 2mm, 1x 4, 7mm) geeignet für Motorkettensägen und Elektrokettensäge sogar Hochentaster Ketten
[PROFI-HEIMWERKER EINSTELLUNGEN] - Mit der Profi-Spannvorrichtung die Kette in der Führungsschiene festspannen. Der Schleifkopf einstellbar mit Tiefenanschlag ermöglicht optimale und bequeme Einstellungen für den Schleif-Winkel
[NACHHALTIG SCHLEIFEN STATT NEU KAUFEN] Damit ihre Ketten lang scharf bleiben und einmal mehr geschliffen werden können ist alles im Lieferumfang enthalten wie EXTRA Schleifscheiben, Schutzbrille schleifer Zubehör und deutsche Anleitung
[FESTER STAND] - einfache Montage an Arbeitsplatte oder Tisch in der Home Werkstatt! Den Kettensägenschärfer einfach wie einen Schleifbock an der Werkbank fest schrauben für stabilen Halt beim Schärfen ihrer Sägekette
[INFORMATION FÜR DEN KUNDEN]: Die Geräte sind NEU und UNBENUTZT - Die Verpackung wird von uns geöffnet und der Artikel für maximale Transportsicherheit zusätzlich verpackt - Anschließend wird der Karton von uns wieder verklebt
Bevor man auf die konkreten Eigenschaften des Rundhobels eingeht, muss zunächst einmal auf die Charakteristik des Hobels eingegangen werden. Was ist eigentlich ein Hobel?
Bei einem Hobel handelt es sich um ein Werkzeug, welches zur Bearbeitung von Holz eingesetzt wird. Dabei kann man die Oberfläche eines Holzes bearbeiten. Dies erfolgt in einer Weise, dass man mit dem Hobeleisen Holzspäne vom Holzblock abträgt. In der klassischen Variante gibt es eine feste Schneide, die im Hobelkörper fixiert ist. Heute werden auch moderne Geräte angeboten, wobei es auch Hobeln mit E-Antrieb gibt. Diese sogenannten Elektrohobeln rotieren in einer Messerwelle mit eingesetzten Schneiden.
Grundsätzliche Unterschiede zwischen den Hobeln
In der Ausgestaltung und ihrer Bauweise unterscheiden sich viele Hobel sehr stark. Die häufigsten Varianten die man heute antrifft lassen sich auf Unterschiede beim Hobelkörper zurückführen. Hier liebt der Hobelköprer meist auf der Unterseite der Hobelsohle auf dem Werkstück auf. Dabei wurden Vorrichtungen integriert, welche für die Führung des Hobels relevant sind. Hier findet man auch den sogenannten Spandurchgang. Dieser ist durch das Messer charakterisiert. Gefertigt wird der Hobel meist in der Regel durch stabiles Werkzeugstahl. Dies garantiert beim Hobeln ein intensives Abspanen von Material. Dadurch funktioniert auch die Ableitung von Spänen nach oben viel besser. Verbessert wird dieser Vorgang auch noch durch das sogenannte Hobelmaul.
Die spezielle Form des Rundhobels
Während normale, wie oben beschriebene Hobel, grundsätzlich eine waagrechte Form aufweisen, so sind Rundhobel dadurch gekennzeichnet, dass die Rundhobel eben eine rundliche Form haben. Dadurch wird nicht nur das Hobeln erleichtert (zumindest empfinden das sehr viele Menschen bei der praktischen Arbeit so), sondern man kann auch völlig neue Formen in das Holz „hobeln“. Es bekommt das Holzstück dadurch einen besonders feinen Schliff, der sehr anzüglich auf außenstehende Beobachter wirken mag.
Allgemeine Informationen zur Spannvorrichtung
Grundsätzlich ist bei jedem Hobel eine Spannvorrichtung vorgesehen, welche dafür sorgt, dass man während des Hobelns auch eine zuverlässige Fixierung des Hobeleisens bekommen kann. Es nimmt weitgehend Einfluss auf die Schnittleistung und die Oberflächengüte. Dazu ist aber neben der Schärfe des Eisens auch noch ein besonderer Schnittwinkel notwendig. Damit ist jener Winkel gemeint, welcher den Span nach oben ablenkt. Es gibt eigens Hobel, wo man eben genau diesen Winkel nicht verändern kann. Deshalb gibt es auch Hobel mit unterschiedlichen Schnittwinkeln, die für verschiedene Anwendungen zu gebrauchen sind. Als Grundsatz gilt hier, dass ein steileres Eisen dafür verwendet wird, um eine glattere Oberfläche zu generieren. Dadurch nimmt aber auch der erforderliche Kraftaufwand zu, den der Arbeiter aufbringen muss.