Spaltgerät Angebote
Spaltgeräte werden vorwiegend bei Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt. Hier vertraut man auf eine sehr spezielle Konstruktion, die es etwa den Forstarbeitern ermöglicht, dass mit Hilfe eines Spaltgerätes das Spalten von Baumstämmen unabhängig von Länge und Durchmesser möglich wird. Das Kernelement des Spaltgerätes ist der Spaltkeil.
Der durchschnittliche Preis ist: 302.45 €
Das günstigste Produkt kostet: 9.99 €
Das teuerste Produkt kostet: 2145.89 €










![Produktfoto von LUMEVANA® Stufenbohrer [3er Set] | Extrem scharfe Kegelbohrer für Blech, Leichtmetall, Kunststoff, Holz |…](https://m.media-amazon.com/images/I/51a-pJqOh7L._SL500_.jpg)














Die Funktionsweise des Spaltgerätes
Wer sich näher betrachtet mit der technischen Arbeitsweise des Spaltgerätes beschäftigt, wird feststellen, dass zunächst der Spaltkeil durchden Ölkolben von der Mantelfläche her in den Stamm getrieben wird. Hier entstehen aber Gegenkräfte, wobei diese vor allem von der Stirnfläche her kommen und so von der eindringenden Querschneide aufgenommen wird.
Die Funktionsweise bzw Handhabung mit dem Gerät unterscheidet sich aber sehr stark von der Art und Facon des dabei verwendeten Holzes. Wer nämlich ein fasriges Holz verwendet, der kann bei solch faserigem Holz und bei langen Stämmen das Spaltgerät auch quer ansetzen. Dies hat vor allem den Vorteil, dass der Spalt auf diese Weise beliebig oft auf 220 mm Breite aufgeweitet werden kann. Auch kann man alternativ ein mobiles und somit tragbares Spaltgerät verwenden. Dies wird auch zunehmend von der Industrie benutzt, da der Trend allgemein zum mobilen Arbeiten tendiert. Auf diese Weise kann man das Spalten von Faserholz auch noch um einen wesentlichen weiteren Grad erleichtern und vor allem auch noch stark beschleunigen.
Vor allem macht sich der Vorteil der Verwendung eines Spaltgerätes darin bemerkbar, wenn man schwere Kronen oder Stammabschnitte spalten möchte. Denn da macht sich die wirtschaftliche Bedeutung eines Spaltgerätes besonders stark bemerkbar. Die Holzteile die man spalten möchte, können in ihrer jeweiligen Lage am Boden liegend nach Bedarf ein- oder mehrfach zerteilt werden.
Um das Spaltgerät entsprechend an einen Ackerschlepper anzubauen benötigt man aber zumindest zwei Hydraulikanschlüsse auf der Schlepperseite. Zu beachten gibt es dabei aber auch einiges. So zum Beispiel muss man den Anschluss drucklos (Rücklauf) halten. Man kann den Vor- und Rückhub des Spaltgerätes über das am zylinderseitigen Handgriff befestigte Steuerventil steuern. Eine 10 Meter lange Schlauchverbindung zwischen Schlepper und Spaltgerät regelt den Öldruck der auf 150 bar begrenzt ist.
Weitere interessante Artikel