Brennwert von Holz - Welche Holzart bietet den besten Brennwert?

Wofür steht die Bezeichnung Brennwert?

Wird das natürliche Material Holz zum Heizen herangezogen, ist es unausweichlich sich mit dem sogenannten Brennwert des genutzten Holzes zu beschäftigen. Denn dieser Begriff bezeichnet die wohl wichtigste Eigenschaft des Brennholzes, nämlich die zu erwartende maximale Wärmeentwicklung im Zuge des Verbrennungsprozesses im Ofen. Der Brennwert von Holz definiert somit die Energieleistung, die im Zuge des Heizprozesses erzeugt wird und steht somit für:
- Die maximale Wärmeleistung des Brennholzes.
- Einen theoretischen Wert der Wärmeentwicklung unter Laborbedingungen.
- Einen Wert, der mit einem Abschlag von 10-15% die zu erwartende Wärmeleistung ergibt.
- Ein Wert, der einen Energiekostenvergleich mit anderen Heizstoffen ermöglicht.
Wie wird der Heizwert von Brennholz berechnet?
Um die tatsächliche Wärmeentwicklung von Holz im Zuge der Verbrennung ermitteln zu können, gilt es nicht den Brennwert des verwendeten Holzes zu beachten, sondern den sogenannten Heizwert zu ermitteln. Diese Berechnung des Heizwertes (also der tatsächlichen Wärmeentwicklung im Zuge des Verbrennungsprozesses) erfolgt anhand einer klar definierter Berechnungsgrundlagen, die auf grundsätzlich auf folgenden Variablen basiert:- Der im Holz enthaltenen absoluten Trockenmasse
- Der prozentualen Verdampfungswärme des Wasseranteils
80% * 5,2 kWh | - | 20% * 0,63 kWh | = | 4,03 kWh |
---|---|---|---|---|
Heizwert der absoluten Trockenmasse | minus | Verdampfungswärme des Wasseranteils | ergibt | Heizwert |
Welche Faktoren beeinflussen den Heiz- oder Brennwert von Holz?

Die Unterschiede zwischen Brennwert und Heizwert von Holz sind im optimalen Fall geringfügig und somit im Heizalltag kaum spürbar. Dennoch gibt es Faktoren die die Wertigkeit von Brennholz positiv wie auch negativ zu beeinflussen wissen. Allem voran wenn Holz falsch gelagert wird oder aber grundsätzlich keine gute Heizqualität vorweist kann der Unterschied zwischen beiden Werten jedoch nicht nur sichtbar, sondern auch finanziell spürbar werden. Entsprechend wichtig ist es zu wissen welche Faktoren die Heiz- wie auch Brennwerte von Holz beeinflussen können. Die Holzart zählt zu den wichtigsten Faktoren bezüglich der Brenn- wie auch Heizleistung von Holz. Denn abhängig von der chemischen Zusammensetzung des Holzes kann dieses über einen grundsätzlich höheren oder niedrigeren Brennwert verfügen. Nadelhölzer verfügen zum Beispiel aufgrund der erhöhten Harzmenge im Holz über einen höheren Brennwert als Laubholz. Die Holzdichte und Feuchtigkeit sind ebenfalls wichtige Faktoren für den Brennwert von Holz. Grundsätzlich gilt, dass je höher der Feuchtigkeitsanteil im Holz ist, umso niedriger ist der Brenn- wie auch Heizwert des Holzes. Grund hierfür ist die im Zuge der Verbrennung verdampfende Feuchtigkeit, die nicht in Wärmeenergie umgewandelt werden kann. Daher gilt, je trockener das Holz ist, umso besser eignet es sich als Heizmaterial. Zu guter Letzt beeinflussen Fremdstoffe wie Farben, Lacke und ähnliches die Brenn- und Heizwerte von Holz. Wird zum Beispiel mit Lacken behandeltes Holz verbrannt, so verändern diese Fremdstoffe aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung die Brenneigenschaften des Holzes. In den meisten Fällen kommt es hierdurch zu einer unregelmäßigen Verbrennung, die letztlich in einer reduzierten Heizleistung mündet. Aus diesem Grund sollten alle Fremdstoffe aus dem Holz entfernt werden, um einen bestmöglichen Brenn- wie auch Heizwert zu ermöglichen!
Welche Holzart verfügt über den besten Brennwert / Heizwert?

Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Hölzer mit einem hohen Brennwert für das Heizen in jedem Fall vorteilhaft sind, denn sie verfügen aufgrund ihres hohen Brenn- und somit Heizwert über eine bestmögliche Energieleistung und führen somit zu einem geringeren Verbrauch an Heizmaterial, als Hölzer mit einem vergleichsweisen oder deutlich geringeren Brennwert. Um Ihnen die Auswahl passender Holzarten ein wenig zu erleichtern, haben wir abschließend für sie eine Übersicht der bekanntesten und beliebtesten Brennhölzer inklusive deren Brennwert und der ersetzende Menge an Heizöl für sie zusammengestellt. Bitte beachten sie hierbei, dass die Angaben nach besten Wissen und Gewissen jedoch ohne Gewähr aufbereitet wurden.
Übersicht der Brennwerte verschiedenster Holzarten
Holzart | Brennwert je Raummeter | Brennwert je Kilogramm | Zu ersetzende Menge Heizöl in Liter |
---|---|---|---|
Ahorn | 1900 | 4,1 | 190 |
Buche | 2100 | 4,0 | 210 |
Birke | 1900 | 4,3 | 190 |
Douglasie | 1700 | 4,4 | 170 |
Eiche | 2100 | 4,2 | 210 |
Esche | 2100 | 4,1 | 210 |
Erle | 1500 | 4,1 | 150 |
Fichte | 1500 | 4,5 | 150 |
Hackschnitzel | 900 | 4,0 | 90 |
Holzpellets | 4,9 | - | |
Kastanie | 2000 | 4,2 | 200 |
Kirsche | 1800 | 4,3 | 180 |
Kiefer | 1700 | 4,4 | 170 |
Lärche | 1700 | 4,4 | 170 |
Linde | 1500 | 4,2 | 150 |
Pappel | 1200 | 4,1 | 120 |
Platane | 1900 | 4,2 | 190 |
Robinie | 2100 | 4,1 | 210 |
Tanne | 144 | 4,4 | 140 |
Ulme | 1900 | 4,1 | 190 |
Weide | 1400 | 4,1 | 140 |
Weitere interessante Artikel