Biegegerät– Besonderheiten und Vorteile von Biegemaschinen aller Art
biegemaschine
Ob in industriellen Betrieben, Werkstätten oder aber für den Bedarf rund um den eigenen Bauernhof oder die Forstwirtschaft. Immer dann, wenn Metalle in eine bestimmte Form gebracht werden müssen, ist hierfür ein sogenanntes Biegegerät nötig. Denn abseits der schmiedetechnischen Verarbeitung von Metallen ist die Biegemaschine die einzige zielführende Möglichkeit, Metalle aller Art mit gleichbleibender und / oder exakter Qualität in eine gewünschte Form zu biegen, um diese gebogenen Werkstücke im Anschluss verwenden zu können.
HAZET Biege-Werkzeug 2193-1 | spezielle Biegezange für besonders enge Radien, handlich, Made in Germany | zum biegen von Bremsleitungen mit 4, 75 mm Durchmesser
HOCHWERTIG: Die nicht zerbrechliche Rohr-Biegezange überzeugt durch langlebige Qualität bei der Nutzung und eignet sich zum…
HAZET Biege-Werkzeug 2193-1 | spezielle Biegezange für besonders enge Radien, handlich, Made in Germany | zum biegen von Bremsleitungen mit 4, 75 mm Durchmesser
HOCHWERTIG: Die nicht zerbrechliche Rohr-Biegezange überzeugt durch langlebige Qualität bei der Nutzung und eignet sich zum biegen von Bremsleitungen mit einem Durchmesser von 4, 75 mm
PRAKTISCH: Das besonders handliche und kleine Werkzeug ist aufgrund seiner Bauform perfekt geeignet um Leitungen in sehr engen Radien oder unter geringen Platzbedingungen zu biegen
LEISTUNGSSTARK: Das praktische Biegegerät überzeugt durch leichte Handhabung und kann die Nutzung von elektrischen Biegemaschinen ersetzen
MADE IN GERMANY: HAZET ist einer der führenden Hersteller von Qualitäts-Werkzeugen für die professionelle Anwendung und verfügt dabei über mehr als 150 Jahre Erfahrung in Entwicklung und Produktion
LIEFERUMFANG: 1x HAZET 2193-1 Biege-Werkzeug | Rohrbieger für Bremsleitungen mit 4, 75 mm Durchmesser, nicht zerbrechlich | Geräteabmessungen: 110 x 45 x 15 mm, Nettogewicht: 0, 1 kg
Biegevorrichtung Biegegerät Biegemaschine Formenbieger für Blech Rund Material(GIET)
biegen Rohr und Flachmaterialien aus Aluminium, Stahl, Messing und Kupfer gefertig
Winkiel-, Runden und Spiralbiegen möglich - 4 x Walzen, Duchmesser/ Höhe: 40 x 25mm, 35 x 25mm, 30 x 25mm, 25 x 25mm - nüztlich u. a. für Modellbauer, Handwerker und Heimwerker
2 x Kurvenwerkzeug - 1 x Stange, Höhe: 130mm - 5 x Stifte: Duchmesser/ Höhe: 13 x 65mm, 13 x 56mm, 5 x 30mm, 6 x 31mm, 5 x 26mm
maximale Materialstarke ca. 2mm - maximale Materialhohe ca. 25mm - 1 x Biegewerkzeug und Hebel
Biegezange (3-in-1) Rohrbieger von Kupferrohren und Bremsleitungen Durchmesser von 6-8-10mm
Grabacz Rohr-Biegezange 6 - 8 - 10 mm Rohr-Biegegerät, Manuelle Hand-Rohrbieger mit einer Länge von 26 cm mit großzügigem Griff, sodass ein unbeabsichtigtes Abrutschen verhindert werden Für alle Biegearbeiten bis 180° Grad von Messing, Kupfer, Aluminiumrohre mit einem max. Durchmesser von Ø 6mm bis Ø 10 mm (3/8in) mit einer Wandstärke von max. ~0, 8mm
Rohrbiegezange für das manuelle Zweihandbiegen bis 180° Grad von Rohren ermöglicht ein exaktes instalations Arbeiten
Einsetzbar in vielen Bereichen: Anlegen von Heizung- und Wasserleitung, Klima- und Kältetechnik, Auto Bremsleitung, Automobil-, Hydraulik- und Drucklufttechnik. Der perfekte handbieger in der Werkstatt oder Baustelle
Bitte beachten Sie: Das Rohrbiegewerkzeug eignet sich perfekt zum Biegen von Rohren mit einer Dicke von ≤0, 8 mm. Nicht geeignet für massive und harte Stahlrohre
Biegeleistung* kalt warm Flachstahl 100 x 5 mm 100 x 15 mm 65 x 10 mm 75 x 20 mm Rundstahl 18 mm 27 mm Vierkantstahl 16 x 16 mm 25 x 25 mm Winkelstahl 60 x 8 mm 100 x 12 mm Kupfer 100 x 10 mm Aluminium 100 x 15 mm Maschinenabmessung (B x T x H) 800 x 250 x 230 mm Gewicht ca. 23 kg * Materialfestigkeit 400 N/mm²
Futchoy 1-3" Manuelle Biegemaschine Tischbiegemaschine Biegegerät Rohrbiegemaschine Rohrbieger Pipe Bender Handrohrbieger Rohrbiegegerät Winkelbiegegerät mit 7 Dies
【Große Kapazität】Der Teleskopstiel Kann Rundes Oder Quadratisches Stangenmaterial Bis Zu Einer Dicke Von 5/8" Und Einer Maximalen Breite Von 1-15/16" Biegen.
【Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten】Er Ist Für Mehrere Verwendungszwecke Ausgelegt. Er Kann Quadratisches Oder Massives Rundes Material Auf Viele Arten Biegen.
【Hochwertig】Es Ist Aus Stahl Gefertigt, Der Eine Hohe Gesamtleistung Hat, Einschließlich Starker Festigkeit, Plastizität Und Schweißleistung. so Ist Es Haltbar Und Hat Eine Lange Lebensdauer.
【Kompakt Und Tragbar】Seine Kompakte Form Sorgt Für Vielseitigkeit. Sie Kann Flaches, Quadratisches Und Massives Rundes Material Auf Verschiedene Arten Biegen. Es Nimmt Wenig Platz in Anspruch Und Kann Daher Als Tragbares Biegegerät Verwendet Werden.
【Breite Anwendung】Die Manuelle Rohrbiegemaschine Ist Weit Verbreitet in Der Bauindustrie, in Der Chemischen Industrie, in Der Zentralheizung, in Der Schifffahrt, Im Maschinenbau, in Der Hausdekoration, Auf Baustellen, in Garagen Und in Werkstätten.
Die Bezeichnung Biegegerät bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine zur Formung und Bearbeitung von Metallen, die in der Fachsprache auch als umformende Werkzeugmaschine gemäß DIN 8586 bezeichnet wird. Weitere bekannte Bezeichnungen für diese Maschinenform sind Biegegerät, Winkelbieger oder aber Biegemaschine.
Eine Biegemaschine ist:
Eine Maschine zur Verarbeitung von metallenen Werkstoffen.
Eine Maschine die das formen und biegen von Werkstoffen ermöglicht.
Biegemaschinen stellen in der heutigen Zeit ein unverzichtbares Bearbeitungsverfahren der Werkstoffverarbeitung dar. Denn im Gegensatz zu der Schmiedekunst, die bis zur Entwicklung der ersten Biegemaschinen die einzige Möglichkeit darstellten, Metalle in die gewünschte oder geforderte Form zu bringen, ermöglichen Biegemaschinen die industrielle Formung von Metallen mit einem Höchstmaß an Effizienz. Entsprechend entwickelten sich aus den ersten Biegemaschinen über die Jahre hinweg unterschiedlichste Maschinentypen, die den individuellen Anforderungen einzelner Werkstückbereiche entsprachen.
Zu den wichtigsten Arten von Biegemaschinen zählen in der heutigen Zeit:
Die CNC-Biegemaschine
Die Universalbiegemaschine
Die Rohrbiegemaschine
Die Winkelbiegemaschine
Die Abkantbank
Doch nicht nur in der industriellen Verarbeitung von Metallen finden moderne Biegegeräte Anwendung. Nein auch im privaten und semiprofessionellen Umfeld finden diese Maschinen aufgrund ihrer simplen und doch hoch effizienten Funktionsweise vielseitige Anwendung.
Funktionsweise – So erfolgt das maschinelle biegen von Werkstücken
Die Funktionsweise einer Biegemaschine basiert grundsätzlich auf einer mechanischen oder hydraulischen Krafteinwirkung, die in Verbindung mit den Einstellungsmerkmalen des Biegegerätes, die Formung von Metallstücken ermöglicht und somit aus einem geraden Metallstück ein geformtes Werkstück erzeugt.
Die Funktionsweise der Biegemaschine im Überblick:
Der zu formende Werkstoff wird in die Biegemaschine eingelegt.
Durch mechanischen / hydraulischen Druck wird der Werkstoff gegen das Biegewerkzeug gepresst und entsprechend geformt.
Das erzeugte Werkstück wird aus der Maschine entnommen.
Bevor die Funktionsweise einer Biegemaschine dafür genutzt werden kann, ein Stück Metall in eine gewünschte Form zu bringen, muss - abhängig von der Art des Biegegerätes - zunächst die Justierung der Biegemaschine durchgeführt werden. Hierfür wird zunächst das sogenannte Biegewerkzeug in die Maschine eingesetzt. Das Biegewerkzeug bestimmt letztlich jene Form, die gebogen werden kann. Somit gilt es, das passende Werkzeug für die gewünschte Formung zu nutzen. Um ein Metall in eine U-Form zu formen, bedarf es einer sogenannten U-Biegung, um hochkant Biegungen herstellen zu können dem Hochkant-Biegewerkzeug.
Ist das Biegewerkzeug eingespannt und bei Bedarf noch fein justiert, wird der Werkstoff in das Biegegerät eingelegt und der Biegevorgang eingeleitet. Nun presst die Maschine den Werkstoff entlang des Biegewerkzeugs, wodurch das Werkstück letztlich die gewünschte Form annimmt und nach Abschluss des Biegevorgangs aus der Maschine entnommen werden kann.
Einsatzgebiete – Die klassischen Einsatzbereiche von Biegegeräten
Ursprünglich für die industrielle Verarbeitung und Bearbeitung von Metallen konzipiert, sind die Einsatzbereiche eines Biegegeräts wie zum Beispiel der bekanntesten Variante dem Winkelbieger in der heutigen Zeit vielseitig und längst nicht mehr einzig auf den industriellen Einsatz begrenzt. Im professionellen wie auch semi-professionellen Bereich findet man zahlreiche Gerätevariationen, die die Verarbeitung von Metallen aller Art effizient gestaltet und somit individuell nutzbar macht.
Zu den häufigsten Einsatzbereichen zählen:
Die metallverarbeitende Industrie
Der Einsatz im Bereich der Reparatur und Wartung von Fahrzeugen und Maschinen.
Der private Bereich (zum Beispiel in privaten Werkstätten)
Mit der Einführung von Biegemaschinen in verschiedensten Größen und mit der Möglichkeit auch kleinere Geräte für den privaten Gebrauch zu erwerben, hielt das Biegegerät endgültigen Einzug in allen Bereichen der Metallverarbeitung und zählen Biegewerkzeuge und Geräte seither zum klassischen Sortiment von professionell wie auch industriell nutzbaren Gerätschaften zur Metallverarbeitung.
Kaufratgeber – darauf sollten Sie beim Kauf eines Winkelbiegers achten!
Wer sich für den Kauf eines sogenannten Winkelbiegers oder aber einer Biegemaschine entscheidet, der entscheidet sich dafür, künftig zahlreiche Metalle anhand der individuellen Bedürfnisse zu biegen und zu formen. Wird dann ein Scharnier oder ein geformtes Metallstück gebraucht, muss dieses nicht mehr extra gekauft werden, sondern es kann in der eigenen Werkstatt hergestellt werden. Doch um diese Vorzüge des Biegegerätes nutzen zu können, gilt es zunächst einmal das passende Modell für die persönlichen Anforderungen zu finden. Wichtige Kaufkriterien, wie die nun folgenden, können die Entscheidung für oder gegen ein Modell erheblich erleichtern.
Die Bauweise – Welche Biegegeräteart soll gekauft werden?
Die erste Entscheidung im Zuge eines Kaufs sollte sich auf die Bauweise und somit die Art des Biegegerätes an sich beziehen. In der heutigen Zeit gibt es neben dem klassischen Winkelbieger, der in der Regel auch als Universalbiegegerät bezeichnet wird, zahlreiche spezielle Varianten der Biegemaschine, die sich in erster Linie durch ihre Nutzbarkeit unterscheiden.
Entsprechend sollten Sie die Auswahl anhand folgender Fragen einschränken:
Welche Art von Metall soll verformt werden?
Welche Form(en) sollen mit dem Biegegerät erzeugt werden?
Wie präzise soll die Biegung erfolgen und welche maximale Bearbeitungszeit ist akzeptabel?
Anhand dieser einfachen drei Fragen können Sie die Auswahl der möglichen Modelle vornehmen. Denn mit den Antworten auf diese Fragen kennen sie nicht nur exakt ihre Ausgangsmaterialien, sondern auch noch die benötigten Anforderungen, die vom Gerät erfüllt werden müssen.
Antriebsart und Funktionalität
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Antriebsart und natürlich die Funktionalität des Gerätes. Grundsätzlich gibt es je nach Modell und Bauweise unterschiedliche Formen von Biegegeräten. Professionelle Modelle verfügen in der Regel über einen hydraulischen Antrieb, der zwar Einerleis die Bearbeitung der Werkstücke überaus exakt und schnell ermöglicht, dafür aber an das Maschinenumfeld bestimmte Anforderungen stellt. Für den privat genutzten Bereich gibt es andere Modelle, die anhand ihrer Bauweise weder übermäßigen Platz erfordern noch technisch schwer mit den in privaten Werkstätten vorhandenen Gegebenheiten kompatibel sind.
Grundsätzlich gilt, dass Biegegeräte folgende Antriebsarten vorweisen können:
Manueller Antrieb
Hydraulischer / automatischer Antrieb
Manueller Antrieb mit hydraulischer Kraftverstärkung
Unser Rat an Sie!
Bedenken Sie bei der Auswahl Ihres Winkelbiegers alle relevanten Aspekte in Ihrem direkten Arbeitsumfeld. Neben dem Platzbedarf für die Maschine an sich sollten Sie auch den nötigen Arbeitsraum für sich selbst bedenken. Gerade für gelegentliche Arbeiten an überschaubar großen Werkstücken bedarf es schlicht weg keiner sperrigen Maschinen, die unnötig viel Platz und Geld verschwenden.
Gebraut oder Neuwertig – nicht jeder Winkelbieger muss neu gekauft werden!
Ein weiterer wichtiger Aspekt bezieht sich auf den Kaufpreis der Maschine. Denn im professionellen wie auch privaten Umfeld können die Anschaffungskosten für einen modernen Winkelbieger durchaus einen Bereich erreichen, in dem nicht mehr von einem Kauf, sondern einer Investition gesprochen werden kann. Entsprechend ist die Überlegung, ein Gerät gebraucht zu kaufen durchaus vertretbar. Gut gewartete gebrauchte Geräte können zum Teil mit einem Preisnachlass von bis zu 75 % erworben werden und trotz nicht vorhandener Herstellergarantie über Jahre hinweg genutzt werden. Ein direkter Vergleich der Preise und Angebote, um so das bestmögliche Angebot zu finden, ist somit in jedem Fall ratsam.
Winkelbieger im Test – die beliebtesten Modelle im direkten Vergleich
Um Ihnen die Entscheidung für einen Winkelbieger ein wenig zu erleichtern, haben wir uns für Sie auf die Suche nach den aktuell beliebtesten und am besten bewerteten Modellen im Internet gemacht. Ausgewählt anhand der Kundenbewertungen und passend für den gelegentlichen, regelmäßigen aber privaten und semiprofessionellen Einsatz sind die nun folgenden Biegegeräte die, unserer Meinung nach, beliebtesten Modellen.
Das erste Modell, welches wir Ihnen vorstellen möchten, wird über die deutsche Firma Spichala GmbH vertrieben und ist eine klassische Abkantbank mit Biegewange für den privaten Gebrauch in Werkstätten. Für einen günstigen Kaufpreis verfügt das Gerät über eine stabile Verarbeitung und bietet damit die Möglichkeit selbst geschlossene Werkstücke mehrfach zu biegen, ohne diese vor jedem Biegevorgang erneut in den nicht im Paket enthaltenen Schraubstock fixieren zu müssen. Für die gelegentliche Bearbeitung von handelsüblichen Metallen ist diese Abkantbank sicherlich perfekt geeignet, jedoch kann der maximale Abkantwinkel von 120° für manche Arbeiten zu wenig sein.
Vorteile
Nachteile
Günstige Anschaffung
Stabile Verarbeitung
Max. Abkantwinkel 120°
Walz- Stahlblech bis 1,2 mm
Alu- Buntblech bis 1,5 mm
Arbeitsbreite : 630 mm
Schraubstock nicht im Lieferumfang enthalten
Biegewange stößt an den Schraubstock
Nicht für semiprofessionelle / profizwecke Nutzbar
Das nächste Modell, welches wir Ihnen vorstellen möchten, stammt aus dem Hause Bernardo Maschinen und stellt ein hochwertig verarbeitetes Winkelbiegegerät dar, das für den privaten sowie semiprofessionellen Einsatz geeignet ist und für einen etwas höheren Kaufpreis online wie auch im Fachhandel erhältlich ist. Das Gerät überzeugt in erster Linie durch seine kompakte Abmessung. Das Gerät kann entweder fest an einer Werkbank montiert werden, oder aber bei Bedarf jederzeit angebracht und entfernt werden. Mit einer Biegeleistung bei normaler Materialfestigkeit von 40 kg je mm2 ist die Verarbeitung von diversen Metallen absolut kein Problem. Zudem überzeugt das Gerät einerseits mit der Möglichkeit Metalle kalt wie auch warm zu bearbeiten und mit einer exzenten Schnellspannung zum rationellen Arbeiten. Zusätzlich verfügt das Gerät über eine hohe Wiederholgenauigkeit. Einziges Manko ist der maximale Biegungswinkel von 120° der jedoch im Hinblick auf die Produktart durchaus zu erwarten ist.
Unsere letzte Empfehlung stammt aus dem renommierten Werkzeughause DEMA und stellt einen vielseitig nutzbaren Winkelbieger dar, der für einen höheren Kaufpreis erhältlich ist. Perfekt für das Winkelbiegen und das Rundbiegen von Flachstahl, Rundstahl und 4-Kant Stahl geeignet, ist dieses Modell ein echter Allrounder unter den Winkelbiegegeräten. Das umfassende Zubehör, welches mit dem Gerät geliefert wird ermöglicht zudem eine vielseitige Nutzung und mit der Möglichkeit das Gerät dauerhaft oder aber flexibel an einer Werkbank zu fixieren, passt sich dieses Modell perfekt an die individuellen Bedürfnisse des Heim- und Handwerkers an. Zudem ist dieses Gerät auch mobile einsetzbar und kann somit in den Wald oder auf die Weide mitgenommen werden, um benötigte Werkstücke Vorort anzufertigen.
Vorteile
Nachteile
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Stabile Verarbeitung (DEMA Qualität)
Geringer Platzbedarf
Max. Abkantwinkel 120°
Arbeitsbereich Rundstahl: Bis 18 mm Ø
Arbeitsbereich Vierkantstahl: Bis 16x16 mm
Skala bis 120 Grad mit Feineinstellung
Längsanschlag mit Einstellung, Spannvorrichtung bis 18 mm
8 Umbaumöglichkeiten durch versch. Druckbacken und Spannstöcke
Befestigungslöcher für Tischmontage
Stationär oder mobil verwendbar
Handbuch wenig ausführlich formuliert (Biegeerfahrung nötig)
Unser Fazit – Exaktes Biegen von Werkstücken, unmöglich ohne Biegegerät
Ob es nun die Anfertigung von wichtigen Ersatzteilen in Werkstätten aller Art ist, oder aber die Herstellung von wichtigen Bauteilen für den land- und forstwirtschaftlichen Einsatz. Wer Metall selbstständig in die nötige Form bringen möchte, der kann au fein modernes Biegegerät schlicht weg nicht verzichten. Denn nur so lassen sich zahlreiche Metalle unterschiedlichster Stärke effizient und punktgenau in die richtige Form biegen.
Doch natürlich ist ein Biegegerät nicht immer wie das andere und so sollte vor dem Kauf klar überlegt werden, welche Bauweise den tatsächlichen Bedürfnissen entspricht. Denn einmal gekauft kann ein Winkelbieger über zahlreiche Jahre hinweg genutzt werden, ein Fehlkauf würde also über Jahre hinweg immer wieder in Erinnerung gerufen werden. Unser Rat daher an Sie, überlegen Sie sich im Vorfeld, welche Arbeiten Ihr neues Biegegerät möglich machen soll und wählen Sie dann anhand der tatsächlichen Bedürfnisse das Modell, dass in Bauweise und Funktionsumfang Ihren Bedürfnissen entspricht.