Schamottemörtel – Unverzichtbar für Reparaturarbeiten am Kamin
Schamottemörtel
Das Heizen mit Holz, im eigenen Kamin oder Kachelofen. Für viele Menschen gibt es keine wirkliche Alternative zu dieser althergebrachten Form des Heizens. Doch wer mit einem Kamin die eisige Kälte des Winters aus den eigenen vier Wänden vertreiben will, der muss zunächst den Kamin bauen und diesen dann regelmäßig Warten und gegebenenfalls reparieren und für all das bedarf es besonderer Materialien. Materialien wie dem sogenannten Schamottemörtel. Doch was genau ist Schamottemörtel, wofür braucht man ihn und worauf sollte man beim Kauf in jedem Fall achten? All das und mehr erfahren Sie nun!
Schamottemörtel Made in Germany für die einfache und schnelle Reparatur. Ofen und Kaminmörtel Feuerfester Mörtel Feuerbeton Kaminfix K2 (2kg Beutel)
Schamottemörtel Made in Germany für die einfache und schnelle Reparatur. Ofen und Kaminmörtel Feuerfester Mörtel Feuerbeton Kaminfix K2 (2kg Beutel)
🔥 𝗞𝗮𝗺𝗶𝗻𝗿𝗲𝗽𝗮𝗿𝗮𝘁𝘂𝗿 𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗴𝗲𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 – Der Schamottemörtel wird nur mit Wasser vermischt und härtet selbstständig aus (ohne Temperatur). Eine Videoanleitung gibt es auf www. kaminfix. de
🔥 𝗜𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝘂ß𝗲𝗻 𝗴𝗲𝗲𝗶𝗴𝗻𝗲𝘁 – Der Alleskönner: für Öfen und Kamine im Innen-und Außenbereich geeignet. Gerade im Außenbereich sollten Feuerstätten vor Frost und Nässe geschützt werden.
🔥 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗴𝗿𝗼ß𝗲 𝗥𝗲𝗽𝗮𝗿𝗮𝘁𝘂𝗿𝗲𝗻 – Egal ob Bruchstelle ausbessern, abgebrochene Schamottesteine ersetzen oder Risse kleben, Kaminfix ist für alle Reparaturarbeiten verwendbar.
🔥 𝗠𝗮𝗱𝗲 𝗶𝗻 𝗚𝗲𝗿𝗺𝗮𝗻𝘆 – Hitzebeständig und DIN geprüft bis zu Temperaturen von + 1250°C. Qualitäts-Kaminkleber direkt vom Hersteller mit jahrzehntelanger Erfahrung.
🔥 𝗦𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗟𝗶𝗲𝗳𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 - Wir versenden täglich von Montag bis Freitag und unsere Produkte werden in hochwertigen Kartonagen und Umschlägen verpackt.
Schamottemörtel Made in Germany für die einfache und schnelle Reparatur. Ofen und Kaminmörtel Feuerfester Mörtel Feuerbeton Kaminfix K2 (750g Beutel)
🔥 𝗞𝗮𝗺𝗶𝗻𝗿𝗲𝗽𝗮𝗿𝗮𝘁𝘂𝗿 𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗴𝗲𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 – Der Schamottemörtel wird nur mit Wasser vermischt und härtet selbstständig aus (ohne Temperatur). Eine Videoanleitung gibt es auf www. kaminfix. de
🔥 𝗜𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝘂ß𝗲𝗻 𝗴𝗲𝗲𝗶𝗴𝗻𝗲𝘁 – Der Alleskönner: für Öfen und Kamine im Innen-und Außenbereich geeignet. Gerade im Außenbereich sollten Feuerstätten vor Frost und Nässe geschützt werden.
🔥 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗴𝗿𝗼ß𝗲 𝗥𝗲𝗽𝗮𝗿𝗮𝘁𝘂𝗿𝗲𝗻 – Egal ob Bruchstelle ausbessern, abgebrochene Schamottesteine ersetzen oder Risse kleben, Kaminfix ist für alle Reparaturarbeiten verwendbar.
🔥 𝗠𝗮𝗱𝗲 𝗶𝗻 𝗚𝗲𝗿𝗺𝗮𝗻𝘆 – Hitzebeständig und DIN geprüft bis zu Temperaturen von + 1250°C. Qualitäts-Kaminkleber direkt vom Hersteller mit jahrzehntelanger Erfahrung.
🔥 𝗦𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗟𝗶𝗲𝗳𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 - Wir versenden täglich von Montag bis Freitag und unsere Produkte werden in hochwertigen Kartonagen und Umschlägen verpackt.
Doppelwandfutter + 2kg Schamottemörtel. Doppelwandfutter in unterschiedlichen Ø zum anschließen von Rauchrohr, Stahlrohr, Ofenrohr. Der richtige Anschluss für Ofen/Kamin. (Ø 150)
Doppelwandfutter + 2kg Schamottemörtel. Doppelwandfutter in unterschiedlichen Ø zum anschließen von Rauchrohr, Stahlrohr, Ofenrohr. Der richtige Anschluss für Ofen/Kamin. (Ø 150)
🔥 𝗢𝗳𝗲𝗻𝗶𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝗹𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗴𝗲𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 – Der Schamottemörtel wird mit dem bestellten Wandfutter geliefert. Der Mörtel wird nur mit Wasser vermischt und härtet selbstständig aus. Hiermit können Sie Ihr Wandfutter perfekt einmauern.
🔥 𝗜𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝘂ß𝗲𝗻 𝗴𝗲𝗲𝗶𝗴𝗻𝗲𝘁 – Der Alleskönner: Sie können das Wandfutter und den Mörtel im Innen- und Außenbereich einsetzen. Achtung: Im Außenbereich sollten Feuerstätten oder Kamine vor Frost und Nässe geschützt sein!
🔥 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗴𝗿𝗼ß𝗲 𝗥𝗲𝗽𝗮𝗿𝗮𝘁𝘂𝗿𝗲𝗻 – Mit dem restlichen Mörtel können abgebrochene Schamottesteine ersetzt oder Risse geklebt werden. Unbedingt den Mörtel in Etappen anrühren. Kaminfix K2 ist für alle Reparaturarbeiten im Kaminbau geeignet.
🔥 𝗠𝗮𝗱𝗲 𝗶𝗻 𝗚𝗲𝗿𝗺𝗮𝗻𝘆 – Wandfutter von Jeremias Abgassysteme, der Abgas- und Ofenrohrspezialist seit 1970. Kaminfix K2 von Ludwig- Feuerfest, der Profi für heiße Sachen. Unsere Produkte werden auch von Schornsteinfegern empfohlen.
🔥 𝗦𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗟𝗶𝗲𝗳𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 - Wir versenden täglich von Montag bis Freitag und unsere Produkte werden in hochwertigen Kartonagen und Umschlägen verpackt.
Doppelwandfutter in unterschiedlichen Ø zum anschließen von Rauchrohr, Stahlrohr, Ofenrohr inkl. Schamottemörtel (4kg). Der richtige Anschluss für Ofen/Kamin. (Ø 150)
Doppelwandfutter in unterschiedlichen Ø zum anschließen von Rauchrohr, Stahlrohr, Ofenrohr inkl. Schamottemörtel (4kg). Der richtige Anschluss für Ofen/Kamin. (Ø 150)
🔥 𝗢𝗳𝗲𝗻𝗶𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝗹𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗴𝗲𝗺𝗮𝗰𝗵𝘁 – Der Schamottemörtel wird mit dem bestellten Wandfutter geliefert. Der Mörtel wird nur mit Wasser vermischt und härtet selbstständig aus. Hiermit können Sie Ihr Wandfutter perfekt einmauern.
🔥 𝗜𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗮𝘂ß𝗲𝗻 𝗴𝗲𝗲𝗶𝗴𝗻𝗲𝘁 – Der Alleskönner: Sie können das Wandfutter und den Mörtel im Innen- und Außenbereich einsetzen. Achtung: Im Außenbereich sollten Feuerstätten oder Kamine vor Frost und Nässe geschützt sein!
🔥 𝗞𝗹𝗲𝗶𝗻𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗴𝗿𝗼ß𝗲 𝗥𝗲𝗽𝗮𝗿𝗮𝘁𝘂𝗿𝗲𝗻 – Mit dem restlichen Mörtel können abgebrochene Schamottesteine ersetzt oder Risse geklebt werden. Unbedingt den Mörtel in Etappen anrühren. Kaminfix K2 ist für alle Reparaturarbeiten im Kaminbau geeignet.
🔥 𝗠𝗮𝗱𝗲 𝗶𝗻 𝗚𝗲𝗿𝗺𝗮𝗻𝘆 – Wandfutter von Jeremias Abgassysteme, der Abgas- und Ofenrohrspezialist seit 1970. Kaminfix K2 von Ludwig- Feuerfest, der Profi für heiße Sachen. Unsere Produkte werden auch von Schornsteinfegern empfohlen.
🔥 𝗦𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗟𝗶𝗲𝗳𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 - Wir versenden täglich von Montag bis Freitag und unsere Produkte werden in hochwertigen Kartonagen und Umschlägen verpackt.
KaminoFlam Schamottemörtel keramisch - Feuerzement 1 kg - Schamottmörtel feuerfest - Ofenzement in Weiß - Backofenmörtel 13 x 13 x 13cm - Naturprodukt
Natürlicher, bis 1200 °C hitzebeständiger Ofenmörtel im 1 Kilogramm Eimer –für die Verwendung bei gemauerten Grills, Kaminen oder Öfen
Hochwertig und leicht in der Handhabung – einfach den gebrauchsfertigen Ofenkleber im Verhältnis 3:1 mit Wasser vermischen, trocknen lassen, nach der Anwendung mit Hitze abbinden
Naturprodukt – ohne Wasserkontakt unbegrenzt haltbar
Ideal für die Reparatur und Verschließung von Schadstellen bei feuerfesten Gebilden wie Pizzaöfen
Maße: Eimer Ø ca. 13 cm, Höhe ca. 13 cm, Gewicht: ca. 1 kg
Der sogenannte Schamottemörtel ist eine besondere Mörtelart, die im Bereich der Baustoffe explizit für den Bau wie auch die Reparatur von Öfen, Kaminen und Kachelöfen konzipiert wurde und in der Regel ausschließlich in Verbindung mit sogenannten Schamotteplatten im Bereich des Kaminbau Verwendung findet.
Der als Schamottemörtel bezeichnete Spezialmörtel für den Ofenbau ist somit:
Eine besondere Form des Mörtels.
Ein Baustoff mit besonderen Produkteigenarten.
Eine Mörtelart die explizit im Kaminbau und der Reparatur von Öfen Verwendung findet.
Wie jede Baustoffform, die für einen besonderen Einsatz konzipiert wurde, verfügt auch der sogenannte Schamottemörtel über Produkteigenarten, die einerseits eine klare Abtrennung zu anderen Mörtelarten ermöglicht / erfordert und zum anderen dem Fokuseinsatzbereich entgegen kommt. So verfügt Schamottemörtel zum Beispiel über eine überdurchschnittlich hohe Hitzebeständigkeit, welche den Einsatz im privat genutzten (in der Regel bis zu 1.200 Grad) wie auch industriellen Brennkammern mit höheren Brenntemperaturen ermöglicht.
Abhängig von der Zusammensetzung des Produkts kann Schamottemörtel somit einer maximalen Hitzebelastung standhalten, bei der herkömmlicher Mörtel längst seine Festigkeit verlieren würde. Doch die Hitzebeständigkeit ist nicht die einzige Produktbesonderheit des Schamottemörtels, die dessen Einsatz im Kaminbau unverzichtbar werden lässt. Auch hinsichtlich der Langlebigkeit und Beständigkeit, allem voran mit Hinblick auf die schwankenden Temperatureinwirkungen innerhalb der Brennkammer, weißt der sogenannte Schamottemörtel Eigenschaften auf, die herkömmlicher Baumörtel nicht vorweisen könnte.
Einsatzbereiche - Bau und Reparatur von Kaminen, Öfen und Kachelöfen
Für den Kamin- und Ofenbau bedarf es Materialien, die der hohen Hitzebelastung ebenso standhalten können, wie den starken Temperaturwechseln, die im Inneren der Brennkammer eintreten, wenn ein Ofen befeuert oder eben nicht befeuert wird. Wenig verwunderlich also, dass eine Vielzahl an Kaminen, Holzöfen und Kachelöfen auf Schamotte als Baumaterial für die Brennkammer zurückgreifen. Denn entgegen vieler anderer Baustoffe, verfügt Schamotte über die benötigte Hitzebeständigkeit, sowie die Eigenschaft selbst starke Temperaturunterschiede problemfrei über lange Jahre hinweg standzuhalten.
Sucht man also die klassischen Einsatzgebiete für Schamottemörtel, so findet man diese:
Im Ofen- und Kaminbau.
In der Reparatur von Holzöfen, Kaminen und Kachelöfen.
Zudem wird Schamottemörtel nicht nur im Inneren der Brennkammer genutzt, um die einzelnen Schamotteplatten miteinander zu verbinden und den Innenraum auszukleiden, sondern man kann den besonderen Mörtel für den Ofenbau auch in jenen Bereichen nutzen, der weniger hitzebeständig sein muss. So kommt es nicht selten vor, dass alle verputzten Flächen des Kamins oder Kachelofens mit Schamottemörtel verputzt werden, bevor diese (zumeist im Außenbereich) mit einer, den Anforderungen eines Kamins entsprechenden, Außenfarbe dekorativ ausgefertigt werden.
Wussten Sie schon, dass …
Schamottemörtel problemfrei auch als Unterputzt für den Außenbereich des Kachelofens sowie den Lagerbereich für das Brennholz genutzt werden kann und dank seiner besonderen Produkteigenschaften die gesamte Konstruktion stärkt und somit die Lebensdauer des Kachelofens nachweislich verbessern kann? Die Investition in den etwas teureren Baustoff kann sich also durchaus lohnen, wenn der Kamin über viele Jahre hinweg Winter für Winter die Kälte des Winters vertreiben soll.
Kaufratgeber – darauf sollten Sie beim Kauf in jedem Fall achten!
Ganz gleich, ob Sie nun einen neuen Kamin bauen wollen oder aber ihren vorhandenen Kamin für die nächste Heizperiode vorbereiten möchten und somit Risse in der Brennkammer reparieren müssen. Schamottemörtel sollte immer dann das Produkt ihrer Wahl sein, wenn die Brennkammer mit Schamottesteinen oder Schamotteplatten ausgekleidet ist und somit passender Mörtel zu den Platten und Steinen benötigt wird. Doch nicht jeder Mörtel für die Verarbeitung von Schamottesteinen ist passend. Sie sollten wichtige Kaufkriterien beachten, um den Bau oder die Reparatur ihres Kamins korrekt und vor allem zuverlässig ausführen zu können. Um Ihnen den Kauf des benötigten Schamottemörtels zu erleichtern, haben wir für Sie, die wichtigsten Kaufkriterien ermittelt und das sind sie:
Qualität und Hitzebeständigkeit – Die wichtigste Voraussetzung für sicheres Heizen!
Das erste und zugleich wichtigste Kaufkriterium, welches Sie in jedem Fall bedenken sollten, ist die Qualität des Produkts sowie die maximale Hitzebeständigkeit des Mörtels. Denn ganz gleich wie sauber und korrekt sie auch im Zuge des Baus oder der Reparatur arbeiten mögen, wenn der Mörtel weder passend zum Material noch zu den Anforderungen im Heizalltag gewählt wurde, werden sie schon bald mit erheblichen Schäden innerhalb der Brennkammer rechnen müssen.
Achten Sie daher zunächst auf Herstellerangaben bezüglich:
Der maximalen Hitzebeständigkeit (Angabe in der Regel in Grad Celsius)
Der geeigneten Nutzung (zum Beispiel Reparatur, Kaminbau)
Der Materialverträglichkeit bezogen auf den Mörtel und die zu verputzenden Materialflächen.
Zudem sollten sie bereits zum diesem Zeitpunkt bedenken, dass manche Mörtelprodukte nicht mit allen Materialien vollständig kompatibel sind und immer der passende Mörtel zum Grundmaterial gewählt sein sollte. Allem voran, wenn sie Risse in der Brennkammer reparieren möchten und sich bezüglich der verbauten Materialien unsicher sind, sollten sie mit dem Ofenbauer Kontakt aufnehmen, der den Kamin oder Holzofen gebaut hat und dort nachfragen, welcher Mörtel für die Reparatur am besten geeignet ist und ob die Reparatur mit Schamottemörtel überhaupt möglich ist.
Produktart – Trocken oder fertig zum Gebrauch an gemischt?
Sobald sie das passende Modell gefunden haben, gilt es zu entscheiden ob sie trockenen Schamottemörtel, den sie vor gebrauch selbst noch mit Wasser anrühren müssen, nutzen wollen oder ob sie lieber fertig an gemischten Mörtel nutzen wollen, der keine Vorbereitung erfordert. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass diese Wahl eine reine Ermessensentscheidung darstellt. Denn qualitativ gesehen sind fertiger Sofortmörtel und trockener Mörtel zum Anrühren in aller Regel absolut vergleichbar. Sollten sie hingegen nur kleine Flächen bearbeiten wollen, lohnt sich sogar der Griff zum sogenannten Schamottekleber, der explizite für kleine Reparaturen und das Verfugen des Brennraums konzipiert wurde.
Unser Rat an Sie…
Wenn sie zum ersten Mal mit Schamottemörtel arbeiten, empfiehlt sich der Einsatz von Fertigmörtel. Dieser bietet den Vorteil der bereits Werksfertigen Mischung, sie müssen also nicht erst nach Wasser zugeben. So vermeiden sie das Risiko, zu viel Wasser zuzufügen und am Ende eine weniger stabile Mörtelschicht aufzutragen.
Aushärtezeit – Was ist nötig, um den Mörtel aushärten zu lassen?
Zu guter Letzt sollten sie den Aspekt Aushärtung bedenken. Denn obgleich Schamottemörtel grundsätzlich erst anziehen muss, um dann durch die Hitzeentwicklung im Ofen vollständig auszuhärten, gibt es Unterschiede hinsichtlich der nötigen Zeit wie auch Temperatur, um den Mörtel vollständig aushärten zu lassen. Allem voran, wenn der Ofen schnell wieder im täglichen Einsatz bereitstehen soll, gilt es also ein Produkt zu wählen, dass einerseits schnell anzieht und andererseits mit einem einzelnen Heizvorgang vollständig ausgehärtet ist. Die entsprechend nötigen Informationen finden sie in aller Regel in Form der Herstellerangaben auf der Verpackung des Mörtels oder aber in der Bedienanleitung für den Einsatz.
Bedenken Sie …
Es ist ein Unterschied ob nur kleine Flächen der Brennkammer mit Mörtel repariert werden oder aber die vollständige Brennkammer neu verputzt wurde. Dies gilt allem voran für die Aushärtezeit. Sollte der Hersteller keine konkreten Angaben bezüglich der unterschiedlichen Aushärtezeiten auf der Verpackung gemacht haben, sollten sie beim Hersteller nachfragen, wie es in ihrem konkreten Fall aussieht oder aber ein Produkt wählen, dass die nötigen Angaben hinterlegt. Nur so kann die Reparatur und der Ofenbau problemfrei erfolgen und der Kamin nach der Verarbeitung des Mörtels über viele Jahre hinweg Wärme liefern.
Schamottemörtel im Test – die bestbewerteten Produkte im direkten Vergleich
Ganz gleich, warum Sie für die anstehenden Arbeiten an ihrem Holzofen Schamottemörtel benötigen, der Kauf ist denkbar einfach. Denn im gut sortierten Fachhandel, Baumarkt aber auch im Internet bieten zahlreiche Anbieter unterschiedlichste Mörtelvarianten für das Verputzen oder Ausbessern von Schamotteflächen. Doch nicht jedes Produkt ist wirklich so gut, wie es der erste Blick vermuten lässt. Welches Produkt soll es werden? Mit welchem Mörtel lässt sich die Arbeit zuverlässig und einfach tätigen und wie sieht das Ergebnis am Ende aus? Zufriedenstellend? Wir haben uns für Sie auf die Suche nach den aktuell beliebtesten Produkten gemacht und das sind sie, die aktuell am besten bewerteten Schamottemörtelangebote im direkten Vergleich.
Das erste Produkt aus dem Segment der Schamottemörtel, welches wir Ihnen aufgrund der überaus positiven Bewertungen im Internet vorstellen möchten, ist der 2 Kilogramm Eimer Schamottemörtel der Marke Scandia, der im Fachhandel wie auch online für einen unschlagbar günstigen Kaufpreis gekauft werden kann. Dieses Produkt ist perfekt für kleinflächige Reparaturarbeiten und besticht allen voran mit seinem hohen Haftvermögen und der leichten Verarbeitung. Zudem ist die durchschnittliche Verarbeitungszeit von gerade einmal zwanzig bis dreißig Minuten wirklich bemerkenswert. Dank Feuerfestigkeit eigenen sich dieser Mörtel für Holzöfen aller Art sowie Grillplätzen und Feuerstellen. Alles in allem ein wirklich vorteilhaftes Preis-Leistungs-Verhältnis, dass eine Reparatur der Brennkammer ihres Kamins einfach, schnell und günstig möglich macht!
Vorteile
Nachteile
Günstiger Preis
Scandia Markenqualität
Verarbeitungszweit 20-30 Minuten
Geeignet für Holzöfen, Grillplätze und Feuerstellen.
Das nächste Produkt, welches wir aufgrund seiner Eigenschaften wie auch seiner überaus positiven Bewertungen empfehlen können ist der RATH Universal Super Schamottemörtel, der im gut sortieren Fachhandel wie auch im Internet für einen durchschnittlichen Kaufpreis gekauft werden kann. Der trockene Mörtel, der in einem Gebinde von 25 KG als Sack geliefert wird, ist überaus Temperaturbeständig, verfügt über eine Hitzebeständigkeit von bis zu 1.2000 Grad Celsius und weist zudem eine große Wärmespeicherfähigkeit aus. Perfekt für den Bau wie auch großflächige Reparaturen geeignet, braucht der Einsatz dieses Mörtels jedoch ein wenig Erfahrung, denn obgleich die Verarbeitungsanleitung detailliert auf dem Sack aufgetragen ist, ist das An mischen dieses Mörtels etwas, das ein wenig Erfahrung im Umgang mit Mörtelprodukten erfordert. Ist das jedoch kein Problem, erhält man mit dem RATH Universal Super Schamottemörtel ein Produkt, das sehr angenehm zu verarbeiten ist und dank Wärmespeicherfunktion zudem die Heizleistung des Kamins positiv zu beeinflussen weiß.
Vorteile
Nachteile
RATH Markenqualität
Hohe Temperaturbeständigkeit
Große Wärmespeicherfähigkeit
Maximale Hitzebeständigkeit 1.200 Grad Celsius
Große Gebindeeinheit (25 Kilogramm)
Geeignet für Kaminbau und Reparaturarbeiten
Trockenmörtel (muss selbst an gemischt werden)
Unser Fazit – Mit Schamottemörtel ist die Ausbesserung kleiner Risse im Kamin auch ohne Ofenbauer möglich!
Ob es nun der Bau eines neuen Kachelofens ist oder aber die Ausbesserung kleiner Risse im Brennraum des Kamins. Wer sich für die Heizsaison in der kalten Jahreszeit vorbereiten will, der braucht nicht zwingend einen Ofenbauer. Denn mit etwas handwerklichem Geschick und sogenanntem Schamottemörtel lassen sich kleine Risse in der Brennkammer sowie der Neuaufbau des Kamins ganz einfach selbst vornehmen.
Doch Vorsicht. Wer eine Reparatur am Kamin selbst vornimmt, der sollte wissen was er tut und der sollte allem voran die Angaben zur An Mischung und Verarbeitung des Schamottemörtels – die auf der Verpackung nachgelesen werden können – in jedem Fall beachten. Denn nur richtig angerührt und verarbeitet, kann der Schamottemörtel das leisten, was er soll. Risse und offene Fugen innerhalb der Brennkammer verschließen und somit für eine maximale Heizleistung sorgen.
Wie gefällt dir dieser Beitrag?
5 von 5 Sternen
Deine Meinung ist uns wichtig! 4 Bewertungen hat dieser Beitrag bereits erhalten. Bewertung abgeben